Online-Dialog: Max Becker-Areal – ein neues Stadtquartier für Köln

Datenschutzerkärung

I. Präambel

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Damit Sie unser Internetangebot in vollem Umfang nutzen können, ist es erforderlich bestimmte Informationen beim Besuch auf unserer Internetseite zu erfassen.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wann wir welche Daten über Sie erheben, wie wir diese Daten verwenden und welche Rechte Ihnen als Nutzerinnen und Nutzer unseres Internetangebotes zustehen.

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter www.dialog-max-becker-areal.de abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unser berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu:

Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht

jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings.

Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Sie können auch Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,  einlegen, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (vgl. Art. 21 Abs. 6 DSGVO).

II. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 8
40210 Düsseldorf
Telefon:  02129 5662090
Email: mail@isr-haan.de

III. Name und Anschrift des Ansprechpartners für Datenschutz

Für Fragen und Auskünfte rund um das Thema Datenschutz steht Ihnen zur Verfügung:

N.N.
Telefon:  02129 5662090
Email: mail@isr-haan.de

IV. Zwecke für die personenbezogene Daten verarbeitet werden und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung


1. Besuch der Internetseite

Jeder Besuch auf unserer Internetseite wird in einer Protokolldatei erfasst, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Dabei werden folgende Daten gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • IP-Adresse des Benutzers bzw. des Anbieters
  • Internetadresse der vorhergehenden Seite (Referrer)
  • Angaben zum Programm, das die Daten abruft (User-Agent)

Die IP-Adresse wird zunächst benötigt um uns Erreichbar zu machen, diese wird nur ausgewertet bei Angriffen auf unsere Webseite, bei Verstößen gegen die guten Sitten oder wenn das Internetangebot für sonstigen illegalen Handlungen genutzt wird.

Die erhobenen Informationen werden außerdem benötigt, um die Inhalte der Online-Befragung korrekt zu erfassen und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch den von uns beauftragten Auftragsverarbeiter die ontopica GmbH mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert (anonymisiert).

Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, erfolgt nicht.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist es Ihnen eine Online-Plattform zur Verfügung zu stellen und die Sicherstellung er Systemintegrität.

Widerspruchsrecht

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an mail@isr-haan.de).
 

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

 

2. Kontaktmöglichkeit über die Dialog-Plattform

Diese Dialog-Plattform enthält u.a. aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

Sollten Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular ansprechen, werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • E-Mailadresse
  • Ihr Nachrichtentext (freiwillige Angaben)

Bei einer Kontaktaufnahme per Kontaktformular werde folgende Daten verarbeitet:

  • E-Mailadresse
  • IP-Adresse
  • Zeitstempel
  • Ihr Nachrichtentext (freiwillige Angabe)

Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO. Sollten Sie uns aufgrund des Nutzungsverhältnisses kontaktieren, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Verarbeitung ist es Ihnen die Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen.

Widerspruchsrecht

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an mail@isr-haan.de).
 

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie uns nicht kontaktieren können.

 

3. Verwendung von Cookies

Diese Dialog-Plattform verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Die Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID als eindeutige Kennung. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Informationen. Eine Zusammenführung mit etwaigen von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt nicht.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Dialog-Plattform nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Dialog-Plattform im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Dialog-Plattform zu erleichtern. Der Benutzer muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Dialog-Plattform erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Dialog-Plattform und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der von uns gesetzten Cookies ist es, Ihnen die Nutzung unserer Webseite komfortabel zu gestalten und die Möglichkeit zu bieten, Einstellungen zu speichern. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Webseite zu präsentieren, die Ihre persönlichen Einstellungen speichert und Ihnen den Besuch auf unserer Webseite erleichtert.

Widerspruchsrecht

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.

In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.

Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:

 

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

V. Datenweitergabe an Dritte

Zur Bereitstellung des Online-Dialogs arbeitet die ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH mit externen Diensteistern zusammen. Sofern dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden müssen (zum Beispiel für den Versand von E-Mails, Rückfragen an die Moderation), haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

Sofern nicht anders verlautet, werden die Daten auf dem Online-Dialog-Portal von unserem beauftragten Auftragsverarbeiter der ontopica GmbH (www.ontopica.de) mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Die Moderation des Online-Dialogs erfolgt durch uns.

Eine darüber hinausgehende Weitergabe von personenbezogenen Daten an weitere Empfänger wird entsprechend gekennzeichnet.

VI. Datenlöschung und Speicherdauer

Wir behandeln ihre Daten vertraulich und verwenden sie nur zu den Zwecken, zu denen sie erhoben wurden.

Im Einzelnen werden Ihre persönlichen Daten nach den folgenden Zeiträumen gelöscht:

  • Log-Files: Sieben Tage (7) nach Ihrem Besuch;
  • Registrierungsdaten: Werden grundsätzlich drei (3) Monate nach Ende des Projektes gelöscht, ggf. auch früher durch Löschung Ihres Nutzerkontos;
  • Interaktionsdaten: Werden grundsätzlich drei (3) Monate nach Ende des Projektes gelöscht, ggf. auch früher durch Löschung Ihres Nutzerkontos
  • Kommunikationsdaten: (E-Mail und Kontaktformular): Werden grundsätzlich bis zu sechs (6) Monaten nach Erledigung der Anfrage gespeichert, soweit keine anderweitige Rechtsgrundlage besteht.

Ist die Online-Beteiligung beendet und ausgewertet (spätestens 3 Monate nach Ende), werden die personenbezogenen Daten nach maximal 6 Wochen gelöscht. Darüber hinaus bestehen etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die einer Löschung entgegenstehen. 

VII. Rechte der betroffenen Personen

Als Nutzerinnen und Nutzer des von uns bereit gestellten Internetangebotes haben Sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die in Artikel 12 bis 22 der DSGVO genannten Rechte:

  • Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
    Mit dem Recht auf Auskunft erhalten Sie eine umfassende Einsicht in die Sie betreffenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
     
  • Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
    Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, unrichtige Sie betreffende personenbezogene Daten ändern zu lassen.
     
  • Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
    Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für Sie Daten löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
     
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
    Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch Sie ein.
     
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
    Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für Sie, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format, beispielsweise als PDF-Dokument, vom Verantwortlichen zu erhalten, um diese wenn nötig an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
     
  • Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO
    Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Sie, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Das Recht gilt gemäß § 36 BDSG nicht, wenn eine öffentliche Stelle durch Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet ist.
     
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Artikel 7 Absatz 3 DSGVO
    Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Eine entsprechende Widerrufsmöglichkeit finden Sie jeweils bei dem entsprechenden Internetangebot für den Ihre Einwilligung eingeholt wurde.

Die Wahrnehmung dieser Rechte ist für Sie grundsätzlich unentgeltlich und wird auf Antrag im Rahmen Ihres Informationsinteresses gewährt. Bitte wenden Sie sich dazu an den Datenschutzbeauftragten der ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH.

VIII. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sofern personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

IX. Hinweise für Personen unter 16 Jahren

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, ohne einer Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

X. Änderung der Datenschutzerklärung

Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen.

Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies am Anfang der Datenschutzerklärung mitteilen.

Stand: 14.06.2022